internationale Unternehmensverfassung

internationale Unternehmensverfassung
1. Werden Unternehmen als Sozialverband oder Koalition von Interessengruppen betrachtet, bedarf es eines organisatorisch-institutionellen Rahmens für Führungsentscheidungen. Die Notwendigkeit für eine derartige innere Ordnung besteht darin, die Zulassung und das Einflusspotenzial von Interessengruppen auf Unternehmensentscheidungen zu begrenzen, daraus sich ggf. ergebende Konflikte zu kanalisieren und die Verantwortung des Managements gegenüber den Stakeholdern (Prinzipal-Agent-Beziehung) festzulegen. Die spezifische „Verfasstheit“ eines Unternehmens ergibt sich insofern aus der Gesamtheit aller rechtlich verbindlichen konstitutiven und prozeduralen Regelungen, die nicht auf Leistungserstellungsprozesse, sondern auf die Beteiligung und das Zusammenwirken der  Interessengruppen (politische Dimension) im Unternehmen gerichtet sind.
- 2. Grundlagen hierfür finden sich überwiegend im Gesellschaftsrecht, in satzungsmäßigen Festlegungen, ggf. in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen, in  Verhaltenskodizes (z.B. im Deutschen  Corporate Governance-Kodex) oder im Gewohnheitsrecht. Unternehmensverfassungen sind insoweit unmittelbar in der Tradition nationaler Rechtssysteme verankert, die ihrerseits eine im Ländervergleich durchaus unterschiedliche, teils konkurrierende Palette von konkreten Unternehmensverfassungskonzepten mit variierenden Corporate-Governance-Modellen bereithalten.
- 3. Die spezifische Ausgestaltung einer Unternehmensverfassung ist vordergründig ein Paragraphenwerk; im Kern handelt es sich um kulturgebundene Grundannahmen über die in einer Wirtschaftsordnung angemessene Rolle von Unternehmen, die Funktion und Legitimation von Managerherrschaft etc., die zu Rechtsstrukturen geronnen sind. Im Grundsatz ist deshalb festzustellen, dass es eine internationale Unternehmensverfassung im Sinn von weitgehend vereinheitlichten Konzepten für die Verfassung international agierender Unternehmen (noch) nicht gibt.
- 4. Wenn dennoch eine wachsende Diskussion zu diesem Begriff erkennbar ist, so stellt diese auf zwei Fragestellungen ab: (1) Koordinationserfordernisse innerhalb eines internationalen Unternehmens, deren Gesellschaften aufgrund geographischer Streuung in unterschiedlichen Rechtssystemen und damit mehreren Corporate-Governance-Räumen angesiedelt sind. Dies betrifft z.B. ländergrenzenüberschreitende Abstimmungen zwischen Angehörigen von einstufigen (Board- bzw. Verwaltungsratkonzept) und zweistufigen (Vorstand und Aufsichtsrat) Organstrukturen, die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen in mitbestimmten Unternehmen auf Betriebs- und Unternehmensebene (Deutschland) vs. mitbestimmungsfreien Unternehmen (USA), Kapitalbeschaffungsentscheidungen und daraus resultierende Gesellschafterrechte etc.
- (2) Die Herausbildung von transnationalen Unternehmensverfassungskonzepten wie die  Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) oder die Europa-AG ( Societas Europaea). Über das nationale Recht hinaus wird damit für gesellschaftsrechtlich relevante Aktivitäten von Unternehmen in einer Region (z.B. EU) eine vereinheitlichte oder harmonisierte Verfassungsgrundlage angeboten, die sich nationalstaatlichem Regelungswerk zumindest teilweise entzieht.
- Vgl. auch  Unternehmensverfassung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unternehmensverfassung — Um ihre Aktivitäten auf die Unternehmensziele ausrichten zu können, benötigen die Unternehmen ein festgelegte innere Ordnung. In ihr kommt zum Ausdruck, wodurch das Handeln der Unternehmung bestimmt wird und welche Regelungen existieren, um die… …   Lexikon der Economics

  • Internationales Management — von Professor Dr. Johann Engelhard Die Frage, was unter internationalem Management zu verstehen sei und unter welchen Bedingungen dieses in der Unternehmenspraxis vorzufinden ist, wird in der Literatur bis heute nicht übereinstimmend beantwortet …   Lexikon der Economics

  • Organisationsverfassung — Corporate Governance (frei: gutes Benehmen für Unternehmen oder der Knigge für Unternehmen ; engl. Corporate: Körperschaft, gemeinschaftlich; Governance: regieren, führen) beschäftigt sich mit Regeln, die für Mitarbeiter von Unternehmen oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Management — Ma|na|ge|ment [ mɛnɪtʃ̮mənt], das; s, s: 1. <ohne Plural> Leitung, Führung eines Unternehmens o. Ä., die Planung, Grundsatzentscheidungen und Erteilung von Anweisungen umfasst: ein Mitspracherecht beim Management haben. Syn.: ↑ Führung, ↑… …   Universal-Lexikon

  • ABWL — Die Betriebswirtschaftslehre (gebräuchliche Abkürzung BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, gründet die BWL auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre — Die Betriebswirtschaftslehre (gebräuchliche Abkürzung BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, gründet die BWL auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebswirtschaft — Die Betriebswirtschaftslehre (gebräuchliche Abkürzung BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, gründet die BWL auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebswirtschaftlich — Die Betriebswirtschaftslehre (gebräuchliche Abkürzung BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, gründet die BWL auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsökonom — Die Betriebswirtschaftslehre (gebräuchliche Abkürzung BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, gründet die BWL auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsökonomie — Die Betriebswirtschaftslehre (gebräuchliche Abkürzung BWL; in der Schweiz bei Fachhochschulen Betriebsökonomie) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, gründet die BWL auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”